Lanzarote Tourismus: In den 90er-Jahren war Lanzarote für viele Deutsche ein Traumziel. Jährlich strömten rund eine halbe Million Deutsche auf die Insel, wie Statistiken des Inseldatenzentrums belegen. Doch diese goldenen Zeiten scheinen vorbei zu sein.
Die Zahlen sind über die Jahre kontinuierlich gesunken. Im Jahr 2023 kamen nur noch 305.208 deutsche Touristen nach Lanzarote. Obwohl die Tourismusbehörde SPEL im Jahr 2024 die Zahlen auf fast 350.000 steigern konnte, sind diese immer noch weit entfernt von den Rekordjahren. Was besonders besorgniserregend ist: Im letzten Winter, der beliebtesten Reisezeit für Deutsche auf den Kanaren, verlor Lanzarote jeden vierten deutschen Touristen im Vergleich zum Vorwinter.
Dies zeigt, dass der Abwärtstrend sich fortsetzt und sogar beschleunigt. Im Gegensatz dazu erlebt Fuerteventura einen Boom beim deutschen Tourismus. Dort steigt die Zahl der deutschen Urlauber stetig an und macht bereits 32 % aller Touristen aus, die die Insel besuchen.
Im Jahr 2024 reisten sogar über 800.000 Menschen aus Deutschland nach Fuerteventura. Derzeit beträgt der Anteil deutscher Touristen auf Lanzarote nur noch 10,2 % der Gesamtbesucherzahl, während es 1999 noch über 30 % der internationalen Touristen (ohne nationalen Tourismus) waren.
Warum Fuerteventura die Nase vorn hat: Konnektivität und Reiseveranstalter
Wir fragen uns natürlich, woran dieser enorme Unterschied liegen könnte. Ein entscheidender Faktor ist die Flugverbindung (Konnektivität). Lanzarote bietet derzeit 20 wöchentliche Flüge nach Deutschland an, drei mehr als im letzten Sommer. Diese Flüge verbinden die Insel mit Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Köln-Bonn, Hannover und Stuttgart und bieten eine Kapazität von über 3.700 Passagieren pro Woche.
Allerdings ist die Konnektivität von Fuerteventura deutlich besser. Neben den bereits genannten Städten gibt es zusätzliche Flugverbindungen von der deutschen Hauptstadt Berlin sowie von Bremen und Dresden. Diese Verbesserung ist teilweise auf die jüngste Aufnahme der Fluggesellschaft Sundair zurückzuführen, die Flüge nach Berlin und Bremen anbietet. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die historische Präsenz deutscher Reiseveranstalter.
Fuerteventura hat seit jeher eine stärkere Verankerung bei deutschen Reiseveranstaltern, während Lanzarote eher von britischen, irischen und zunehmend französischen Reiseveranstaltern dominiert wird. Dies ist entscheidend, da der deutsche Markt am stärksten von der Reiseveranstalterbranche abhängig ist, die oft über eigene Unterkunftsgruppen verfügt.
Lanzarote Tourismus: Wer lässt mehr Geld auf der Insel?
Es ist auch interessant zu betrachten, wie viel Geld die Touristen auf den Inseln ausgeben. Im Durchschnitt gibt jeder deutsche Tourist, der Lanzarote besucht, 1.730 Euro aus, während es auf Fuerteventura 1.628 Euro sind.
Im Gegensatz dazu sind britische Touristen, die Lanzarote bevorzugen und bereits mehr als die Hälfte des Tourismusmarktes der Insel ausmachen, etwas sparsamer. Sie geben pro Person und Reise durchschnittlich 1.462 Euro auf Lanzarote aus. Auf Fuerteventura liegen ihre Ausgaben bei 1.394 Euro. Es scheint, als ob die deutschen Touristen, die es nach Lanzarote schaffen, dort auch entsprechend mehr investieren.
Fazit: Was können wir daraus lernen?
Der Rückgang des deutschen Tourismus auf Lanzarote ist ein klares Zeichen dafür, dass die Insel möglicherweise ihre Strategien überdenken muss, um diesen wichtigen Markt zurückzugewinnen. Die Verbesserung der Konnektivität und eine engere Zusammenarbeit mit deutschen Reiseveranstaltern könnten entscheidende Schritte sein, um die Attraktivität für deutsche Urlauber wieder zu steigern. Es bleibt spannend zu sehen, wie sich der Lanzarote Tourismus in Zukunft entwickeln wird und ob die Insel ihren ehemaligen Glanz als deutsches Lieblingsreiseziel zurückerobern kann.
Hat dir der Beitrag gefallen?
Wir freuen uns wirklich, wenn dir unsere Inhalte einen echten Mehrwert bieten. Wenn du magst, zeige uns deine Anerkennung und unterstütze uns. Wir freuen uns über wirklich jeden, der uns hilft, sehr.
▶︎ Uns unterstützen
Schreibe einen Kommentar