Wir berichten heute über die anhaltenden Bemühungen der Bewohner von Lanzarote, die schweren Folgen des jüngsten Unwetters zu bewältigen. Tage nach den heftigen Regenfällen kämpfen viele immer noch mit Schlamm und den immensen Schäden auf Lanzarote, die das Wasser hinterlassen hat. Schau dir auch die Videos an.
Die Situation vor Ort: Aufräumen und Bilanz ziehen
Das Telefon des Katastrophenschutzes auf Lanzarote steht seit den historischen Regenfällen am Samstag nicht still. Nun gilt es, eine erste Bilanz der entstandenen Verluste zu ziehen. Überall auf der Insel sind die betroffenen Anwohner dabei, den zähen Schlamm aus ihren Häusern und von ihren Grundstücken zu entfernen.
Obwohl bereits einige Tage vergangen sind, ist die Erinnerung an die heftigen Regenfälle bei den Betroffenen noch sehr präsent. Das Leben muss weitergehen, und die Priorität liegt nun darin, zur Normalität zurückzukehren. Der erste Schritt hierbei ist die genaue Erfassung des entstandenen Schadens.
Wir sehen, wie in solchen Situationen oft die Solidarität unter den Menschen zu einem entscheidenden Faktor für die Bewältigung der Krise wird. Die vergangenen Tage waren hart, und es stehen noch schwierige Zeiten bevor, bis der Schlamm beseitigt und die Schäden behoben sind. Viele fragen sich, wie sie das Verlorene jemals wieder ersetzen können.
In dem folgenden Video kannst du dir einen Eindruck verschaffen:
Kritik an der Reaktion der Behörden
Inmitten der Aufräumarbeiten wird auch Kritik an der Reaktion der lokalen und regionalen Verwaltungen laut. Die PSOE (Partido Socialista Obrero Español) bezeichnete die Reaktion des Inselrats von Lanzarote und der Regierung der Kanarischen Inseln auf das Unwetter als „nefasta„. Ihrer Ansicht nach hätten die Behörden zu spät reagiert, als die schweren Regenfälle bereits zahlreiche Schäden verursacht hatten.
Die PSOE argumentiert, dass die Verwaltungen hätten schneller handeln müssen, um die Auswirkungen des Unwetters zu minimieren. Die Kritikpunkte umfassen die verspätete Warnung der Bevölkerung und eine unzureichende Koordination der Hilfsmaßnahmen in den ersten Stunden nach dem Unwetter.
Wir berichteten: Sturzfluten auf Lanzarote: So heftig war der Regen (Video).
Verteidigung der getroffenen Maßnahmen
Der Präsident des Inselrats von Lanzarote, Oswaldo Betancort, hat die getroffenen Maßnahmen jedoch verteidigt. Er betonte, dass die Insel gemäß der vom Regionalparlament herausgegebenen Vorwarnung reagiert habe. Laut seinen Aussagen hätten die Wettermodelle der staatlichen Meteorologiebehörde AEMET (Agencia Estatal de Meteorología) zum Zeitpunkt vor dem Unwetter noch „grünes Licht“ signalisiert.
🌧️Más imágenes de #Lanzarote tras las fuertes #lluvias de este sábado. Esta vez, de la zona de Los Ancones, en Teguise, donde los vecinos están viendo desde sus ventanas cómo bajan riadas de agua y barro hacia el mar. #BorrascaOlivier #FMACanarias #Canarias
📸 Manuela Milani pic.twitter.com/60PlM1vuS7— Ultimas Noticias Canarias (@UNCanarias) April 12, 2025
Betancort argumentiert, dass die lokalen Behörden sich auf die offiziellen Wettervorhersagen verlassen mussten und die Heftigkeit des Unwetters in diesem Ausmaß nicht vorhersehbar gewesen sei.
Er lobte die schnelle Reaktion der Einsatzkräfte nach dem Eintreten der ersten Notrufe und betonte die gute Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Organisationen.
Wie du den Betroffenen helfen kannst
Auch wenn wir nicht direkt vor Ort sein können, gibt es Möglichkeiten, wie du den Menschen auf Lanzarote in dieser schwierigen Zeit beistehen kannst:
- Spendenaktionen: Viele lokale und überregionale Organisationen haben Spendenkonten eingerichtet, um finanzielle Mittel für die Betroffenen zu sammeln. Informiere dich bei seriösen Hilfsorganisationen.
- Sachspenden: Erkundige dich, ob und welche Sachspenden aktuell benötigt werden. Oft werden grundlegende Dinge wie Hygieneartikel, haltbare Lebensmittel und Kleidung gebraucht. Achte jedoch darauf, nur das zu spenden, was wirklich benötigt wird.
- Unterstützung lokaler Unternehmen: Wenn du planst, nach Lanzarote zu reisen, unterstütze lokale Geschäfte und Gastronomiebetriebe, die unter den Folgen des Unwetters leiden.
- Freiwilligenarbeit: Wenn du die Möglichkeit hast, vor Ort zu helfen, informiere dich bei den lokalen Behörden oder Hilfsorganisationen über Möglichkeiten der Freiwilligenarbeit beim Aufräumen.
Wir alle können einen Beitrag leisten, um den Menschen mit den Schäden auf Lanzarote in dieser schweren Zeit zu helfen. Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Hat dir der Beitrag gefallen?
Wir freuen uns wirklich, wenn dir unsere Inhalte einen echten Mehrwert bieten. Wenn du magst, zeige uns deine Anerkennung und unterstütze uns. Wir freuen uns über wirklich jeden, der uns hilft, sehr.
▶︎ Uns unterstützen