Die Debatte um Golfplätze auf Teneriffa ist längst nicht mehr nur eine Frage des Landschaftsbildes oder des Wasserverbrauchs. Sie hat sich zu einem dringenden Appell entwickelt, das kulturelle Erbe der Insel vor dem unaufhaltsamen Verlust zu bewahren. Archäologische Fundstätten, die Zeugnisse der Guanchen-Kultur sind, werden systematisch zerstört oder vernachlässigt – ein Skandal, der die Identität der Inselbewohner bedroht.
Der Fall Punta Negra: Ein Symbol für das Versagen
Der Muschelhaufen von Punta Negra, gelegen auf dem Gelände des Buenavista Golfplatzes, ist ein trauriges Beispiel für das Versagen des Denkmalschutzes. Obwohl die Stätte bekannt und katalogisiert ist, verfällt sie zusehends. Besucher, die unwissentlich über die archäologischen Überreste laufen, hinterlassen Müll und zerstören die fragilen Strukturen. Die Bewässerung des Golfplatzes trägt zusätzlich zur Erosion bei.
Mehr als nur ein Informationsschild
Die Bemühungen, die Stätte zu schützen, sind oft halbherzig. Ein Informationsschild, das lediglich auf die Existenz des Muschelhaufens hinweist, reicht bei Weitem nicht aus. Es fehlen klare Verhaltensregeln, Überwachungsmaßnahmen und Sanktionen für Zuwiderhandlungen.
Die drohende Gefahr neuer Golfplatzprojekte
Die Erfahrungen in Punta Negra werfen ein beunruhigendes Licht auf zukünftige Golfplatzprojekte. Der geplante Golfplatz in Hoya Grande, Adeje, birgt ähnliche Risiken. Trotz der Kenntnis archäologischer Funde in dem Gebiet, wird das Projekt vorangetrieben. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass solche Projekte oft zur unwiederbringlichen Zerstörung von Kulturgütern führen.
Amarilla Golf: Ein mahnendes Beispiel
Der Golfplatz Amarilla Golf in San Miguel de Abona ist außerdem ein mahnendes Beispiel für die Folgen unkontrollierter Bauprojekte. Ein Gebiet von hohem wissenschaftlichem und kulturellem Wert wurde dem Erdboden gleichgemacht, um Platz für den Golfplatz zu schaffen.
Ein Plädoyer für einen Paradigmenwechsel
Es ist an der Zeit, dass wir uns von der Vorstellung verabschieden, dass wirtschaftliche Interessen immer Vorrang vor dem Schutz unseres kulturellen Erbes haben sollten. Der Bau neuer Golfplätze darf nicht auf Kosten unserer Geschichte und Identität gehen. Wir benötigen einen Paradigmenwechsel, der Nachhaltigkeit und Respekt vor der Vergangenheit in den Mittelpunkt stellt.
Forderungen nach strengeren Schutzmaßnahmen
- Umfassende archäologische Untersuchungen: Vor dem Bau neuer Golfplätze müssen umfassende archäologische Untersuchungen durchgeführt werden.
- Klare Schutzkonzepte: Für bestehende archäologische Stätten auf Golfplätzen müssen klare Schutzkonzepte entwickelt und umgesetzt werden.
- Öffentlicher Zugang: Der Zugang zu archäologischen Stätten muss für Forscher und die Öffentlichkeit gewährleistet werden.
- Sensibilisierung: Die Öffentlichkeit muss für die Bedeutung des kulturellen Erbes sensibilisiert werden.
- Sanktionen: Zuwiderhandlungen gegen den Denkmalschutz müssen konsequent geahndet werden.
Golfplätze auf Teneriffa: Ein Wettlauf gegen die Zeit
Die Zerstörung des kulturellen Erbes auf Teneriffa ist ein Wettlauf gegen die Zeit. Jeden Tag verschwinden unwiederbringliche Zeugnisse unserer Vergangenheit. Es liegt außerdem an uns, diese Entwicklung zu stoppen und unser Erbe für zukünftige Generationen zu bewahren. Lasst uns gemeinsam handeln, bevor es zu spät ist.
Weitere Teneriffa News findest du außerdem hier.
Hat dir der Beitrag gefallen?
Wir freuen uns wirklich, wenn dir unsere Inhalte einen echten Mehrwert bieten. Wenn du magst, zeige uns deine Anerkennung und unterstütze uns. Wir freuen uns über wirklich jeden, der uns hilft, sehr.
▶︎ Uns unterstützen
Schreibe einen Kommentar