Gran Canaria Sonne: Solar-Revolution im Süden!

with Keine Kommentare
Anzeige

Wir haben fantastische Neuigkeiten für alle, die sich für eine nachhaltige Zukunft auf den Kanarischen Inseln interessieren! Gran Canaria macht einen großen Sprung in Richtung grüner Energie und Elektromobilität. Du wirst erfahren, wie dieses ehrgeizige Projekt nicht nur die Infrastruktur der Insel modernisiert, sondern auch maßgeblich zum Schutz des Klimas beiträgt und den Tourismus neu definiert.

Photovoltaik-Parkplätze revolutionieren den Süden

Das Cabildo von Gran Canaria, genauer gesagt der Inselrat für Energie (CIEGC), hat die Ausschreibung für die Installation von mehreren Photovoltaik-Pergolen und -Markisen gestartet. Diese werden mit Ladestationen für Elektrofahrzeuge (ERVE) an drei Standorten in der Gemeinde San Bartolomé de Tirajana verbunden sein. Wir sprechen hier von einer Investition von über einer Million Euro, die zu 100 % aus externen Mitteln der Europäischen Union über die Next Generation EU-Fonds finanziert wird – ein wahrhaft großer Schritt für die Insel!

Warum diese Investition so wichtig ist

Raúl García Brink, der Umwelt-, Klima-, Energie- und Wissensrat des Cabildo von Gran Canaria, betont die Schlüsselrolle der Nachhaltigkeit für die touristische Wettbewerbsfähigkeit und die Lebensqualität der Bewohner und Besucher. Er sieht die Kombination aus Solarenergie und Elektroladestationen als den Weg zu einem saubereren, innovativeren Modell, das im Einklang mit dem Kampf gegen den Klimawandel steht. Es ist eine Partnerschaft mit Zukunft, die auch die enge Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung von San Bartolomé de Tirajana hervorhebt.


Anzeige

Details der Installation: 500 Module für eine grüne Zukunft

Im Rahmen dieser Ausschreibung werden 500 Photovoltaik-Module auf Markisen und Pergolen sowie 21 ERVE installiert. Davon sind drei Gleichstrom-Ladestationen mit 22 Kilowatt und 18 Wechselstrom-Ladestationen mit 7 Kilowatt. Die Standorte sind strategisch gewählt, um eine optimale Abdeckung im Süden der Insel zu gewährleisten. Hier sind die genauen Standorte und ihre Details:

  • Avenida Gran Canaria: Hier werden 158 Module mit einer Leistung von 615 Watt Peak auf Parkplatzüberdachungen installiert. Dies ergibt eine Gesamtleistung von 97,17 Kilowatt Peak und versorgt sieben Ladestationen für Elektrofahrzeuge (eine mit 22 Kilowatt und sechs mit 7 Kilowatt).
  • Avenida Granada: An diesem Standort entstehen 172 Module mit 615 Watt Peak auf Parkplatzüberdachungen. Die daraus resultierende Leistung beträgt 105,78 Kilowatt Peak und speist ebenfalls sieben Ladestationen (eine mit 22 Kilowatt und sechs mit 7 Kilowatt).
  • Plaza Miramar: Auf der Plaza Miramar werden 170 Module mit 615 Watt Peak auf Parkplatzüberdachungen und Pergolen installiert. Dies liefert eine Leistung von 104,55 Kilowatt Peak und versorgt ebenfalls sieben Ladestationen (eine mit 22 Kilowatt und sechs mit 7 Kilowatt).

Diese drei Anlagen werden zusammen die Emission von über 400 Tonnen CO2 pro Jahr vermeiden. Stell dir vor, das entspricht der Pflanzung von 25.039 Bäumen! Ein beeindruckender Beitrag zum Klimaschutz, findest du nicht auch?


Angebotsfrist und Plan „Impulsa Maspalomas“

Unternehmen, die an diesem spannenden Projekt teilnehmen möchten, können ihre Angebote bis zum 28. Juli 2025 um 15:00 Uhr über die Plattform für öffentliche Auftragsvergabe einreichen. Wir sind gespannt, welche innovativen Unternehmen sich hier beteiligen werden!

Der umfassende Plan „Impulsa Maspalomas“

Die Installation der Photovoltaik-Anlagen ist außerdem Teil des größeren Plans „Impulsa Maspalomas“, der mit 5,5 Millionen Euro aus europäischen Next Generation-Fonds ausgestattet ist. Das Ziel ist es, die Widerstandsfähigkeit der touristischen Zone Maspalomas Costa Canaria kurz- und mittelfristig zu verbessern. Dabei steht die Aufwertung des Naturerbes und insbesondere der Dünen als zentrales Element im Vordergrund.

Durch diese Maßnahmen soll der grüne Ruf des wichtigsten Reiseziels der Insel gestärkt werden, indem Nachhaltigkeit und digitale Transformation kombiniert werden, um die touristischen Produkte zu bereichern. Der Plan „Impulsa Maspalomas“ ist in vier Achsen gegliedert:

  • Grüner und nachhaltiger Übergang: Fokus auf umweltfreundliche Lösungen.
  • Verbesserung der Energieeffizienz: Einsatz erneuerbarer Energien und Reduzierung des Verbrauchs.
  • Digitale Transformation: Integration smarter Technologien für ein besseres Besuchererlebnis.
  • Wettbewerbsfähigkeit: Stärkung des touristischen Angebots durch Innovation.

Im Rahmen dieses Plans sind unter anderem folgende Aktionen geplant:

  • Installation von Photovoltaik-Modulen auf öffentlichen Parkplätzen und Strandinfrastrukturen.
  • Reduzierung der Lichtverschmutzung und des Wasserverbrauchs.
  • Bau eines Fahrradwegs an der Promenade von Meloneras.
  • Umweltrestaurierung des besonderen Dünenreservats von Maspalomas.
  • Verbesserung der Abfallwirtschaft, insbesondere an den Stränden.
  • Urbane Entwässerung zur Reduzierung von Regenwasserabflüssen im Umfeld der Charca de Maspalomas.
  • Förderung der Nutzung erneuerbarer Energien in touristischen Infrastrukturen.
  • Reduzierung der Sättigung des Reiseziels durch nachhaltige Mobilität.

Zusätzlich werden Maßnahmen zur Förderung der digitalen Transformation umgesetzt, wie die Installation von intelligenter Beschilderung und Touristeninformationspunkten, die Verbesserung der Sensorik durch ein Netzwerk anthropischer, klimatischer und umweltbezogener Sensoren sowie die Installation von LED-Informationsbildschirmen in stark frequentierten Bereichen zur Sensibilisierung der Touristen.


Unterstützung für lokale Unternehmen und neue Produkte

Nicht zuletzt werden kleine Beherbergungsbetriebe sowie Handels-, Freizeit- und Gastronomieunternehmen unterstützt, um ihre Geschäftsmodelle robuster und nachhaltiger zu gestalten. Auch die Schaffung neuer, ergänzender touristischer Produkte wird gefördert:

  • Musealisierung von Aussichtspunkten, Beobachtungsräumen und Interpretationszentren, die mit Natur- und Geschichtsressourcen verbunden sind.
  • Gewinnung von Führern/Pädagogen zur Verbesserung interpretativer Touristenbesuche.

Der Plan wird auch sportliche Aktivitäten und touristisches Unternehmertum auf der Grundlage neuer Produkte fördern sowie die Werbung für „Km 0“-Produkte und lokales Kunsthandwerk für den Tourismus vorantreiben. Wir finden außerdem, das ist ein umfassender und zukunftsweisender Plan, der Gran Canaria auf den Weg zu einem nachhaltigen und innovativen Reiseziel bringt.

 

PS: Wie ist deine Meinung zum Thema? Schreibe uns deine Meinung gerne in die Kommentare (unten) und starte eine Diskussion!

PPS: Wenn du regelmäßig aktuelle Nachrichten von deiner Lieblingsinsel auf den Kanaren in deinem E-Mail-Postfach haben möchtest, trag dich gerne in unseren Newsletter ein. So verpasst du nichts mehr.



Täglich informiert

Werde im Kanaren-Newsletter per E-Mail informiert, sobald es eine neue Nachricht zu deiner Lieblingsinsel gibt

Liste(n) auswählen:

 

Hat dir der Beitrag gefallen?

Wir freuen uns wirklich, wenn dir unsere Inhalte einen echten Mehrwert bieten. Wenn du magst, zeige uns deine Anerkennung und unterstütze uns. Wir freuen uns über wirklich jeden, der uns hilft, sehr.

Kanaren News Jenny Christian

▶︎ Uns unterstützen

 

Christian Juraschek
Verfolgen Christian Juraschek:

Autor, Gründer

Christian Juraschek berichtet täglich auf news.unaufschiebbar.de über aktuelle Entwicklungen auf den Kanaren. Kennt die Kanaren wie seine Westentasche und liefert fundierte, häufig vor Ort recherchierte Kanaren News aus erster Hand.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert