Nach Tagen extremer Hitze, die das kanarische Archipel fest im Griff hatten, erleben wir auf Gran Canaria endlich eine Temperaturabnahme. Am Montag erreichten die Thermometer in Las Tirajanas noch schwindelerregende 40,1 Grad Celsius. Doch seitdem hat sich die Lage entspannt, und die Staatliche Meteorologische Agentur (Aemet) hat die Warnstufe Gelb für hohe Temperaturen aufgehoben. Besonders in den mittleren Lagen im Süden Gran Canarias sind die Temperaturen am Dienstag durchschnittlich um drei bis fünf Grad gesunken.
In der Aemet-Station in Las Tirajanas wurden noch 35,4 Grad gemessen, während die Ortschaft Arure auf La Gomera mit 37,0 Grad und Agüimes auf Gran Canaria mit 35,7 Grad die höchsten Werte verzeichneten. Auch die Nachttemperaturen sind gesunken, obwohl in den südlich ausgerichteten Gebieten Gran Canarias weiterhin tropische Nächte herrschen. Hier fielen die Temperaturen nicht unter 28,5 Grad in Las Tirajanas und 28,4 Grad in Lomo de Pedro Alfonso.
Die Wetterprognose für die kommenden Tage
- Mittwoch: Wir erwarten wechselnde Bewölkung, die am Morgen vorherrschend sein wird und sich am Nachmittag in den nördlichen Gebieten der bergigen Inseln sowie im Westen von Lanzarote und Fuerteventura auflockert. Im restlichen Teil der Inseln wird es überwiegend heiter bis klar, mit morgendlichen Wolkenintervallen, besonders auf den östlichen Inseln. Leichter Höhenstaub ist nicht ausgeschlossen, wird aber nachlassen. Die Temperaturen werden in mittleren und höheren Lagen moderat sinken, während sie in den restlichen Gebieten kaum Veränderungen zeigen. Es weht ein moderater Nordwind, der sich im Laufe des Vormittags auf leicht bis mäßig abschwächt. In den Gipfeln wird der Wind leicht bis mäßig aus westlicher Richtung kommen und im Laufe des Tages zunehmen, mit starken Böen in den zentralen Gipfeln Teneriffas ab dem Nachmittag.
- Donnerstag: Wir rechnen mit wechselnder Bewölkung, die am Morgen und Abend in den nördlichen Gebieten der bergigen Inseln vorherrschen wird. Am Nachmittag wird es auf den östlichen Inseln teilweise bewölkt sein. Die Temperaturen werden in mittleren Lagen und auf den Gipfeln weiter leicht bis moderat sinken; im Rest der Inseln bleiben sie weitgehend unverändert. Der Wind weht leicht bis mäßig aus nördlicher Richtung, während er auf den Gipfeln der zentralen Inseln aus westlicher Richtung kommt, mit starken Böen auf den hohen zentralen Gipfeln Teneriffas.
- Freitag: Die Temperaturen bleiben voraussichtlich konstant. Wir erwarten bewölkten Himmel im Norden der bergigen Inseln mit größeren Lichtungen in den zentralen Stunden des Tages. Es besteht eine geringe Wahrscheinlichkeit für leichte und vereinzelte Regenfälle in den frühen Morgen- und späten Abendstunden, besonders in den mittleren Lagen.
Waldbrandgefahr auf Gran Canaria: Vorsichtsmaßnahmen des Cabildo
Angesichts der aktuellen Wetterlage hat das Cabildo de Gran Canaria bereits am vergangenen Sonntag den Plan zur Prävention und Löschung von Waldbränden (Infogran) aktiviert. Dies bedeutet, dass ab einer Höhe von 400 Metern über dem Meeresspiegel, sowohl an der Nord- als auch an der Südseite der Insel, eine Waldbrand-Alarmstufe gilt. Diese Entscheidung basierte auf Prognosen, die hohe Temperaturen in den nördlichen und südlichen Gebieten sowie die Möglichkeit starker Winde ab Montag voraussagten. Tatsächlich brach am Montag auf den Gipfeln Teneriffas ein Waldbrand aus, der inzwischen unter Kontrolle gebracht werden konnte. Die aktivierte Alarmstufe bringt wichtige Verbote und Einschränkungen mit sich, die du unbedingt beachten solltest:
- Kein offenes Feuer: Die Nutzung von Feuer in Herbergen, Camping- und Erholungsgebieten ist untersagt. Dies schließt auch die fest installierten Grillplätze ein.
- Feuerwerk verboten: Jegliches Feuerwerk ist in Waldgebieten und in einem Umkreis von 400 Metern um diese herum untersagt.
- Wanderwege und Forststraßen geschlossen: Viele Wege und Straßen im Waldgebiet sind gesperrt. Eine Ausnahme bilden Zugangs- und Transitbereiche von etwa einem Kilometer im Umfeld urbaner Gebiete.
- Eingeschränkter Maschineneinsatz: Die Nutzung von Maschinen, die Funken erzeugen können, wie Winkelschleifer, Kettensägen, Schweißgeräte und ähnliche Geräte, ist in Waldgebieten und deren Nähe eingeschränkt.
- Keine Köhlerei und Imkerei mit Feuer: Weder Köhlerei noch der Einsatz von Feuer in der Imkerei sind erlaubt.
Das Cabildo bittet eindringlich darum, diese Verbote zu respektieren. Landwirtschaftliche Brandrodungen sind eine der Hauptursachen für Waldbrände, und unter den derzeit ungünstigen Wetterbedingungen stellen sie ein extremes Risiko dar. Die Liste der Einschränkungen präzisiert, welche Maschinen und Geräte eine Flammenbildung verursachen können. Mehr dazu auch hier: Waldbrand auf Teneriffa: Neue Hoffnung nach der Stabilisierung!
Hat dir der Beitrag gefallen?
Wir freuen uns wirklich, wenn dir unsere Inhalte einen echten Mehrwert bieten. Wenn du magst, zeige uns deine Anerkennung und unterstütze uns. Wir freuen uns über wirklich jeden, der uns hilft, sehr.
▶︎ Uns unterstützen
Schreibe einen Kommentar