Waldbrand auf Gran Canaria? Die Generaldirektion für Notfälle der kanarischen Regierung hat einen Waldbrandalarm sowie eine Hitzewarnung für Gran Canaria ausgerufen. Erfahre, welche Vorsichtsmaßnahmen du jetzt unbedingt ergreifen solltest, um dich und die Natur zu schützen. Wir zeigen dir, wie du dich bei den extremen Temperaturen verhalten musst und welche Gebiete besonders betroffen sind. Bleib auf dem Laufenden, um dich und deine Familie zu schützen.
Alarmstufe Rot: Gran Canaria und die Brandgefahr
Wir melden uns heute mit einer dringenden Nachricht für alle, die sich auf Gran Canaria befinden. Angesichts der für die kommenden Tage prognostizierten Temperaturerhöhung hat die Regierung der Kanarischen Inseln die Bevölkerung dazu aufgerufen, die Selbstschutzempfehlungen zu befolgen.
Dies dient sowohl dazu, gesundheitliche Risiken durch die Hitze zu minimieren als auch der Vorbeugung von Waldbränden. Die Generaldirektion für Notfälle hat für Sonntag, den 27. Juli, ab 08:00 Uhr, eine Waldbrandgefahr für Gran Canaria ausgerufen. Betroffen sind alle Gebiete mit einer Höhe von über 400 Metern sowie alle Hänge. Für die Inseln El Hierro, La Palma, La Gomera und Teneriffa gilt weiterhin ein Vorwarnzustand.
Höchste Temperaturen und erhöhte Brandgefahr
Die Wettervorhersage deutet darauf hin, dass die Temperaturen an diesem Wochenende weiter ansteigen werden. Insbesondere am Sonntag werden im Landesinneren und in den höheren Lagen der südlichen Hälfte Gran Canarias Höchsttemperaturen von voraussichtlich 32 bis 36 °C erreicht und teilweise überschritten. Die Gran Canaria Region wird die höchsten Temperaturen und eine geringe Luftfeuchtigkeit von unter 30 % aufweisen, was die Brandgefahr zusätzlich erhöht. Die prognostizierten Wetterbedingungen sind:
- Höchsttemperaturen von bis zu 36 °C
- Relativ niedrige Luftfeuchtigkeit unter 30 %
- Leichter bis mäßiger Wind aus nordöstlicher Richtung, mit einer leichten südlichen Tendenz auf den Gipfeln
Diese Maßnahmen wurden auf Grundlage der Informationen der staatlichen meteorologischen Agentur und des Sonderplans für Katastrophenschutz und Notfallmaßnahmen bei Waldbränden (INFOCA) getroffen.
Deine Sicherheit geht vor: Empfehlungen zum Selbstschutz
Wir möchten dich dringend bitten, die folgenden Empfehlungen der Regierung zu beachten, um dich und andere zu schützen.
- Vermeide körperliche Anstrengung: Lege deine Aktivitäten in die kühleren Morgen- oder Abendstunden und vermeide harte körperliche Arbeit in der prallen Mittagssonne.
- Achte auf Flüssigkeitszufuhr: Trinke viel Wasser. Vermeide Alkohol, da er den Körper zusätzlich dehydriert.
- Schütze dich vor der Sonne: Trage leichte Kleidung, eine Kopfbedeckung und verwende Sonnencreme, wenn du dich im Freien aufhältst. Halte dich, wenn möglich, in klimatisierten oder schattigen Bereichen auf.
- Leichte Mahlzeiten: Nimm leichte und regelmäßige Mahlzeiten zu dir, um deinen Körper nicht zusätzlich zu belasten.
Besonders ältere Menschen und Kinder sind anfälliger für die Auswirkungen der Hitze. Wenn du Medikamente nimmst, kläre bitte mit deinem Arzt ab, ob diese die Wärmeregulierung beeinflussen könnten.
Gemeinsam Waldbrände verhindern
Wir müssen alle Verantwortung übernehmen, um unsere Natur zu schützen. Waldbrände können katastrophale Folgen haben und sind in den meisten Fällen durch menschliches Fehlverhalten verursacht. Das ist zu unterlassen:
- Keine Zigarettenstummel oder Streichhölzer wegwerfen: Entsorge diese immer korrekt und niemals in der Natur.
- Kein offenes Feuer: Verzichte unbedingt auf offenes Feuer oder Grillen im Freien.
- Kein Feuerwerk: Verwende in den gefährdeten Gebieten, sei es in der Natur oder in Wohnsiedlungen, kein Feuerwerk oder andere brennbare Gegenstände.
Falls du Rauch oder Feuer in der Natur bemerkst, ist schnelles Handeln gefragt. Wähle sofort die Notrufnummer 112. Gib dabei präzise Informationen zum genauen Ort des Geschehens, damit die Einsatzkräfte schnell und gezielt handeln können.
Wir appellieren an dich, die Anweisungen der Behörden ernst zu nehmen und die Einschränkungen bezüglich des Zugangs zu Waldgebieten zu beachten. Indem wir uns an die Regeln halten, können wir gemeinsam unsere wunderschöne Insel schützen. Weitere Informationen findest du unter www.gobiernodecanarias.org/emergencias/consejos/consejos.html
Hat dir der Beitrag gefallen?
Wir freuen uns wirklich, wenn dir unsere Inhalte einen echten Mehrwert bieten. Wenn du magst, zeige uns deine Anerkennung und unterstütze uns. Wir freuen uns über wirklich jeden, der uns hilft, sehr.
▶︎ Uns unterstützen
Schreibe einen Kommentar