Hammerhaiwurm: Alarm auf La Palma: Giftiger Wurm entdeckt!

with Keine Kommentare
Anzeige

Wir haben eine brandaktuelle Nachricht für dich: Ein Hammerhaiwurm wurde auf La Palma entdeckt! Dieses Exemplar der invasiven Art „Bipalium kewense“ stellt zwar keine direkte Gefahr für uns Menschen dar, aber du solltest unbedingt wissen, warum dieses Tier eine Bedrohung für die einzigartigen Ökosysteme der Insel darstellt und wie du richtig reagierst, falls du selbst einen siehst. Lies weiter und erfahre alles Wichtige über diesen ungewöhnlichen Fund!

Alarm auf der Isla Bonita: Ein invasiver Eindringling

Wir haben erfahren, dass eine aufmerksame Bewohnerin von La Palma kürzlich ein Exemplar des Hammerhaiwurms (Bipalium kewense) in ihrer Umgebung entdeckt hat. Dieser exotische Eindringling, ursprünglich aus Asien und Afrika stammend, sorgt nun für Besorgnis auf der Insel.

Verantwortungsbewusstes Handeln

Die Bürgerin, die ihren Fund via Video in den sozialen Medien teilte, handelte absolut vorbildlich:

  • Sie berührte das Tier nicht.
  • Sie meldete den Fund umgehend der Red de Detección Temprana de Especies Exóticas (REDEXOS).

Diese Meldestelle ist ein wichtiges System der kanarischen Regierung, das speziell dafür entwickelt wurde, das Auftreten invasiver Tier- und Pflanzenarten frühzeitig zu erkennen und darauf zu reagieren. Das ist ein klares Beispiel dafür, wie wichtig es ist, bei solchen Entdeckungen verantwortungsbewusst zu handeln.


Anzeige

Merkmale und Bekämpfung des Hammerhaiwurms

Der Hammerhaiwurm ist leicht an seiner charakteristischen hammerförmigen Kopfpartie und seinem langen, schlanken Körper zu erkennen. Diese Würmer können eine beachtliche Länge von bis zu 40 Zentimetern erreichen. Was sie besonders gefährlich macht, ist ihre extreme Widerstandsfähigkeit und ihre außergewöhnliche Regenerationsfähigkeit durch Fragmentierung.

So sieht er aus:

Hammerhaiwurm Alarm auf La Palma Giftiger Wurm entdeckt BG
So sieht der Hammerhaiwurm aus

Warum herkömmliche Methoden versagen

Wenn du auf die Idee kommst, einen solchen Wurm zu zerschneiden oder zu zerquetschen, solltest du wissen:

  • Diese gängigen Methoden sind ineffektiv.
  • Jedes Fragment kann zu einem neuen, vollständigen Wurm heranwachsen.

Empfohlene Eliminierungsmethode

Experten empfehlen daher eine spezifische Methode zur Eliminierung, die du dir unbedingt merken solltest:

  1. Fasse den Wurm nicht direkt mit den Händen an.
  2. Platziere ihn vorsichtig in einem Beutel.
  3. Gib Salz oder Bleichmittel (Lejía) hinzu. Diese Methode gewährleistet, dass der Wurm sicher abgetötet wird, ohne dass er sich weiter fortpflanzen kann.

Die Bedrohung für die lokalen Ökosysteme

Obwohl der Hammerhaiwurm keine direkte Gefahr für Menschen darstellt, ist sein invasives Potenzial und seine hohe Fortpflanzungsrate eine ernstzunehmende Bedrohung für die empfindlichen lokalen Ökosysteme von La Palma. Diese Würmer sind Fleischfresser und können einheimische Regenwurm-Populationen dezimieren, was wiederum Auswirkungen auf die Bodenqualität und die gesamte Nahrungskette hat.

Verbreitung durch den Menschen

Wir wissen, dass das Auftreten dieser Spezies häufig mit dem Transport von Zierpflanzen in feuchter Topferde in Verbindung gebracht wird. Die Würmer können unbemerkt in den Wurzelballen solcher Pflanzen mitreisen. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, beim Kauf und Transport von Pflanzen besondere Vorsicht walten zu lassen.


Was tun bei einem Fund?

Die Regierung der Kanarischen Inseln betont immer wieder, wie wichtig es ist, Sichtungen dieser Art umgehend über die REDEXOS-Plattform zu melden. Indem du Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung ihrer Ausbreitung auf der Insel triffst, hilfst du, die einzigartige Natur La Palmas zu schützen.

Zusammenfassende Handlungsempfehlungen:

  • Nicht anfassen: Vermeide direkten Kontakt mit dem Wurm.
  • Melden: Nutze die REDEXOS-Plattform für Sichtungen.
  • Korrekte Entsorgung: Verwende die empfohlene Methode mit Salz oder Bleichmittel in einem Beutel.
  • Vorsicht beim Pflanzenkauf: Achte auf Anzeichen invasiver Arten in der Topferde.

Dein aufmerksames Handeln ist entscheidend, um die Ausbreitung dieser invasiven Art einzudämmen und die Biodiversität von La Palma zu bewahren.

 

PS: Wie ist deine Meinung zum Thema? Schreibe uns deine Meinung gerne in die Kommentare (unten) und starte eine Diskussion!

PPS: Wenn du regelmäßig aktuelle Nachrichten von deiner Lieblingsinsel auf den Kanaren in deinem E-Mail-Postfach haben möchtest, trag dich gerne in unseren Newsletter ein. So verpasst du nichts mehr.



Täglich informiert

Werde im Kanaren-Newsletter per E-Mail informiert, sobald es eine neue Nachricht zu deiner Lieblingsinsel gibt

Liste(n) auswählen:

 

Hat dir der Beitrag gefallen?

Wir freuen uns wirklich, wenn dir unsere Inhalte einen echten Mehrwert bieten. Wenn du magst, zeige uns deine Anerkennung und unterstütze uns. Wir freuen uns über wirklich jeden, der uns hilft, sehr.

Kanaren News Jenny Christian

▶︎ Uns unterstützen

 

Christian Juraschek
Verfolgen Christian Juraschek:

Autor, Gründer

Christian Juraschek berichtet täglich auf news.unaufschiebbar.de über aktuelle Entwicklungen auf den Kanaren. Kennt die Kanaren wie seine Westentasche und liefert fundierte, häufig vor Ort recherchierte Kanaren News aus erster Hand.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert