Nach dem Teneriffa Waldbrand 2023: Das grüne Wunder

with Keine Kommentare
Anzeige

Der Waldbrand, der Teneriffa im August 2023 heimsuchte, hat eine tiefe Narbe in der Landschaft der Insel hinterlassen. Mehr als 14.000 Hektar Wald fielen den Flammen zum Opfer. Doch nun, über anderthalb Jahre später, kannst du beobachten, wie die Ökosysteme beginnen, sich langsam zu erholen. Dazu gibt es hier Vorher-Nachher-Bilder:

Der Account @FenixCanarias hat diesen Regenerationsprozess in einem Thread auf dem sozialen Netzwerk X dokumentiert. Diese kannst du hier sehen:

Die Widerstandsfähigkeit der Kanarischen Kiefer

Die Kanarische Kiefer (Pinus canariensis), eine endemische Art Teneriffas, hat eine bemerkenswerte Fähigkeit gezeigt, nach dem Feuer wieder auszutreiben. In vielen betroffenen Gebieten hat dieser Baum begonnen, wieder zu grünen, was den Eindruck einer schnellen Erholung erweckt. Hier ein Beispiel auf Teneriffa:

Nach dem Teneriffa Waldbrand 2023 Das grüne Wunder BG
Die Natur erholt sich langsam

Ein differenziertes Bild der Erholung nach dem Teneriffa Waldbrand

Allerdings erstreckt sich die Bergwelt nicht nur über Kiefernwälder. Andere Pflanzenarten und der Boden zeigen eine deutlich langsamere Erholung. Darüber hinaus stehen die im 20. Jahrhundert eingeführten Radiata-Kiefern (Pinus radiata), die nicht wieder austreiben können, noch immer tot da oder wurden gefällt, um Risiken zu vermeiden und ihr Holz zu nutzen, bevor es verrottet.

Die Herausforderungen im Monteverde

Der Monteverde, der Lorbeerwald, besitzt nicht die gleiche Regenerationsfähigkeit wie die Kanarische Kiefer. Um seine Erholung zu beschleunigen und den Boden vor Erosion zu schützen, wurden verbrannte Baumstämme zu Reisigbündeln und organischem Material verarbeitet.

Diese Technik hilft, Wasser und Nährstoffe zu speichern, die für die Regeneration des Ökosystems unerlässlich sind. In den Hochlagen des Teide-Nationalparks, wo Strauchlandschaften vorherrschen, verläuft die Erholung noch langsamer.

Zusätzliche Maßnahmen zur Wiederherstellung

Zusätzlich zu den natürlichen Regenerationsprozessen werden in den betroffenen Gebieten verschiedene Maßnahmen ergriffen, um die Wiederherstellung zu beschleunigen:

  • Aufforstung mit einheimischen Arten, um die Artenvielfalt wiederherzustellen.
  • Bodenverbesserungstechniken zur Förderung des Pflanzenwachstums.
  • Überwachung und Management von Schädlingen und Krankheiten, die die geschwächten Ökosysteme beeinträchtigen könnten.
  • Schutzmaßnahmen, um zukünftige Brände zu verhindern und die Regeneration zu unterstützen.

Die Erholung der Bergwelt Teneriffas ist ein komplexer und langwieriger Prozess. Während einige Bereiche bereits Anzeichen einer deutlichen Verbesserung zeigen, benötigen andere noch viel Zeit und Unterstützung. Es ist jedoch beruhigend zu sehen, dass die Natur ihre Widerstandsfähigkeit beweist und neue Hoffnung schöpft.

Weitere aktuelle Teneriffa News findest du hier.

 

PS: Wie ist deine Meinung zum Thema? Schreibe uns deine Meinung gerne in die Kommentare (unten) und starte eine Diskussion!

PPS: Wenn du regelmäßig aktuelle Nachrichten von deiner Lieblingsinsel auf den Kanaren in deinem E-Mail-Postfach haben möchtest, trag dich gerne in unseren Newsletter ein. So verpasst du nichts mehr.



Täglich informiert

Werde im Kanaren-Newsletter per E-Mail informiert, sobald es eine neue Nachricht zu deiner Lieblingsinsel gibt

Liste(n) auswählen:
Christian Juraschek
Verfolgen Christian Juraschek:

Autor, Gründer

Christian Juraschek berichtet täglich auf news.unaufschiebbar.de über aktuelle Entwicklungen auf den Kanaren. Kennt die Kanaren wie seine Westentasche und liefert fundierte, häufig vor Ort recherchierte Kanaren News aus erster Hand.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert